VERWANDELBAR
Jenseits
von richtig oder falsch
ist ein Ort.
Dort treffen wir uns.
Rumi
SCHWÄCHEN
ZU STÄRKEN
VERWANDELN
ZUKUNFT
WAHRHAFTIG
GESTALTEN
VERWANDELBAR
Unruhige Zeiten, Krisen
zu Chancen und Potenzialen
Unsicherheit
zu wahrhaftiger Expertise und cross-funktionaler Kompetenz
Frustration
zu Begeisterung
Kulturverlust
zu messbarem Kultur- und Wertesystem
Aus der Angst
in die Eigenverantwortung
SCHWÄCHEN
ZU STÄRKEN
VERWANDELN
ZUKUNFT
WAHRHAFTIG
GESTALTEN:
IMAGINEERING
PERSÖNLICH
Lerne Dich, Deine Stärken, Deine Werte kennen.
Persönliches 1:1 Coaching. Persönlichkeitsentfaltung.
GRUPPEN, TEAMS
Entdecke wahrhaftige Team-Dynamik und High Performance.
Team-Entwicklung,
Team-Coaching.
Jeder Einzelne ist dabei im Fokus, als Person, in alten und zukünftigen Rollen, um zukunftsfähige Intuition.
ORGANISATIONEN
Evolution von Organisationen und Kulturen.
Unternehmenskultur erfassen und wahrhaftig verändern.
Aktive Gestaltung von Zukunft, Entdeckung und Realisation von Zukünften.
PHILOSOPHIE
Die Diskussion über eine gesellschaftliche Transformation ist leider sehr oft mechanistisch und technologisch geprägt. Sie hängt aber nicht grundsätzlich von effizient gestalteten Abläufen und ökonomischer Produktivität ab, sondern von maßgebenden Begründungen oder Kooperationsformen, mit denen Menschen ent-
wickeln und Prozesse gestalten.
Wir benötigen eine Kompetenzvermittlung, die Menschen dazu
befähigt, gestaltende Akteure eines Strukturwandels zu sein.
Menschen sind kreative und sinnsuchende Wesen.
Menschen suchen nach Verständigung und Verständnis. Menschen erzählen, reflektieren: Menschen leben in einer Welt von Geschichten. Jeder entwickelt als Individuum eine persönliche Sicht der Dinge – Basis für Bewertungen und Entscheidungen.
Indem Menschen vertrauen,
werden bei aller Veränderung – von innen oder von außen – angstfreie Räume geschaffen.
Worum geht es?
Unerprobtes wagen,
Anfänge erkennen, ausdenken
und experimentieren.
Die Fähigkeit, Transformabilität von vergangenen oder heutigen Systemen zu hinterfragen. Als gemeinsames Ziel, zum Wohl der Gesellschaft und des Individuums.
Kollektive Intuition für
-- neue Ideen, Konzepte, Zielsetzungen,
-- neue Koalitionen für den Wandel,
-- neue erforderliche Fähigkeiten,
-- geänderte Messwerte, -systeme,
-- Menschen, die den Wandel vorantreiben
WAHRHAFTIGES IMAGINEERING
FÄHIGKEIT
ZUR TRANSFORMATION
Unsere Gesellschaft wurde immer wieder als volatil, unsicher, komplex und mehrdeutig beschrieben, das sogenannte VUCA-Modell der 80er Jahre des letzten Jahrtausends findet noch immer bei Zukunftsdenken und -szenarien Anwendung, ist auch Basis von Simulationen, agilen und selbstorganisierenden Systemen.
Ergebnis sind teilweise Prozesse mit fehlender Selbstverantwortung, Dystopie, ja: Chaos.
Wir benötigen zur Transformabilität modifizierte, neue Denkmodelle, eine neue Sprache, neue Simulations-Möglichkeiten.
Als aktuell neues Instrument kann das BANI-Modell Hilfe geben, den Zeitgeist besser zu verstehen, auf- und anzunehmen. Unsere Gesellschaft wird demnach als brüchig, ängstlich, non-linear und unverständlich beschrieben.
Schwächen zu Stärken verwandeln – das ist unsere Mission, die sich auch diesem Anspruch der Transformationsfähigkeit annimmt:
Einer Brüchigkeit begegnet Belastbarkeit und Resilienz, gegenüber Angst ist Empathie, Achtsamkeit, Eigenverantwortung, der Nichtlinearität und der Unverständlichkeit, der Unbegreiflichkeit bedarf es einem Kontext, Klarheit und Intuition.
Etwas Massives und potenziell Überwältigendes geschieht.
Alle unsere Systeme, von den globalen Handels- und Informationsnetzen bis hin zu den persönlichen Verbindungen, die wir mit unseren Freunden, Familien und Kollegen haben, alle diese Systeme verändern sich, müssen sich ändern. Und zwar grundlegend. Gründlich. Manchmal schmerzhaft. Es ist etwas, das vielleicht eine neue Sprache braucht, um es zu beschreiben. Es ist etwas, das definitiv eine neue Denkweise erfordern wird, die es zu erforschen gilt.
(Stephan Grabmeier)
VUCA vs BANI
Siehe auch Jamais Cascio,
Distinguished Fellow, Institute for the Future,
FACING THE AGE OF CHAOS
Logik von BANI als Sensemaking Model